E-Commerce, Strategien und Prozesse
Die Anbahnung und Abwicklung von Geschäften über das Internet erfordert neben geeigneten Marketing-Konzepten die Reorganisation von Geschäftsprozessen und ggfs. branchenübergreifende strategische Allianzen. Daneben kommt leistungsfähigen Informations- und Kommunikationssystemen eine herausragende Bedeutung zu. Zur Bewältigung der damit verbundenen Aufgaben kann auf eine große Bandbreite bewährter Konzepte und Methoden aus der Betriebswirtschaftslehre oder der (Wirtschafts-) Informatik zurückgegriffen werden. Gleichzeitig weist E-Commerce allerdings eine Reihe von Besonderheiten auf, die reizvolle Forschungsaufgaben mit sich bringen.
Auch wenn E-Commerce vordergründig auf die Anbahnung von Geschäften über das Internet zu fokussieren scheint (und manche gegenwärtige Angebote sich tatsächlich auch darauf beschränken), liegt es aus wirtschaftlichen Gründen nahe, auch vor- und nachgelagerte Prozesse wie Beschaffung, Logistik und Zahlungsverkehr zu integrieren und weitgehend zu automatisieren. Die technische Unterstützung solcher Prozesse erfordert Systeme, die eine hohe Zuverlässigkeit und Integrität gewährleisten. Dazu sind u.a. Konzepte zu entwerfen, die eine enge Integration der Systeme verschiedener Akteure erlauben. Der Entwurf leistungsfähiger, unternehmensübergreifender Prozesse ist eine komplexe Aufgabe, die ein systematisches Vorgehen empfiehlt, das sowohl betriebswirtschaftliche wie auch software-technische Aspekte berücksichtigt. In dem von der DFG geförderte Projekt ECOMOD entwickelten wir in diesem Sinne eine Methode zur Erstellung und Pflege flexibler Infrastrukturen für den elektronischen Geschäftsverkehr.
Eine weitreichende Automatisierung der Vorbereitung und Durchführung geschäftlicher Transaktionen über das Internet empfiehlt die Verwendung einheitlicher Repräsentationen von Produkten sowie der für die Abwicklung einer Transaktion benötigten Dokumente. Eine solche Vereinheitlichung ist für den Betrieb von Marktplätzen im Internet von besonderer Bedeutung, da sie eine gemeinsame Infrastruktur für viele Anbieter und eine Fülle unterschiedlicher Produkte anbieten. In der einschlägigen Literatur werden seit geraumer Zeit entsprechende Kataloge, mitunter "Internet Electronic Product Catalogs" (IEPC) genannt, als wesentliche Komponente von Handelsplattformen diskutiert. Die mit solchen Katalogen verbundenen Anforderungen fokussieren aus verständlichen Gründen vor allem auf die an den Kunden gerichtete Präsentation der Produkte. Eine engere Integration der beteiligten Informationssysteme erfordert allerdings leistungsfähigere Modelle, die geeignet sind, viele Produkttypen in differenzierter Weise zu beschreiben. Wir entwerfen und evaluieren entsprechende Modelle, sowohl für physische Produkte als auch für Dienstleistungen.
Projekte
Ansprechpartner
Bitte beachten Sie, dass in dieser Rubrik nur aktuelle Mitarbeiter aufgeführt sind. Wenn sie die Kontaktdaten zu ehemaligen Mitarbeitern suchen, finden Sie diese in der entsprechenden Sektion.
Publikationen
Art der Publikation: 0
Paving the Road to Business Process Automation
- Autor(en):
- Rittgen, Peter
- Herausgeber:
- Hansen, Hans Robert; Bichler, Martin; Mahrer, Harald (Hrsg)
- Titel des Sammelbands:
- ECIS 2000 - 8th European Conference on Information Systems
- Seiten:
- 313-319
- Veröffentlichung:
- 2000
- Zitation:
- Download BibTeX