Referenzmodelle
Auch wenn der Einsatz einer leistungsfähigen Modellierungsmethode Aufwand und Risiken eines Projekts erheblich reduzieren kann, stellt auch die methodengerechte Entwicklung qualitativ hochwertiger Modelle für viele Unternehmen eine Anforderung dar, die mit den verfügbaren Ressourcen nur unzureichend oder gar nicht bewältigt werden kann. Die Entwicklung von Referenzmodelle zielt darauf, für bestimmte Domänen und Modellierungszwecke qualitativ hochwertige generische Modelle bereitzustellen. Solche Modelle bieten eine attraktive ökonomische Perspektive: höhere Qualität zu geringeren Kosten. Dieser Perspektive stehen allerdings eine Reihe von Herausforderungen gegenüber. Dabei ist vor allem an den Konflikt zwischen Wiederverwendbarkeit und Semantik zu denken: Je spezieller ein Konstrukt (je größer also seine Semantik), desto höher ist der Wiederverwendungskomfort, desto geringer ist aber gleichzeitig die Chance, es überhaupt wiederverwenden zu können. Um diesem Konflikt entgegenzuwirken, sind Mechanismen anzustreben, die eine komfortable und sichere Anpassung generischer Modelle an individuelle Gegebenheiten erlauben. Wir haben eine Reihe von Referenzmodellen entwickelt, darunter Objektmodelle, Strategiemodelle sowie eine Bibliothek von Geschäftsprozessmodellen. Das Open-Model-Projekt beschäftigt sich zudem mit der Frage, wie der eigentliche Modellierungsprozess mit Hinblick auf die Prinzipien der Open-Source-Bewegung "offen" und "gemeinschaftlich" gestaltet werden kann.
Projekte
Ansprechpartner
Bitte beachten Sie, dass in dieser Rubrik nur aktuelle Mitarbeiter aufgeführt sind. Wenn sie die Kontaktdaten zu ehemaligen Mitarbeitern suchen, finden Sie diese in der entsprechenden Sektion.
Publikationen
- Frank, Ulrich; Strecker, Stefan; Kattenstroth, Heiko; Heise, David: Wissenschaftliche Untersuchung zur „Integration der COBIT und ITIL Standards mit der Rahmenarchitektur IT-Steuerung Bund“. Essen, 2011. DetailsVolltextBIB Download
- Frank, Ulrich; Strecker, Stefan: Open Reference Models – Community-driven Collaboration to Promote Development and Dissemination of Reference Models. In: Enterprise Modelling and Information Systems Architectures Jg. 2 (2007), Nr. 2, S. 32-41. doi:10.18417/emisa.2.2.4 DetailsBIB Download
- Frank, Ulrich; Strecker, Stefan; Koch, Stefan: Open Model’ - ein Vorschlag für ein Forschungsprogramm der Wirtschaftsinformatik (Langfassung) - ICB Research Report. 8. Essen, 2007. doi:10.17185/duepublico/47160PDFDetailsVolltextBIB Download
- Frank, Ulrich; Strecker, Stefan; Koch, Stefan: ’Open Model’ - ein Vorschlag für ein Forschungsprogramm der Wirtschaftsinformatik. In: Oberweis, Andreas; Weinhardt, Ch (Hrsg.): eOrganisation: Service-, Prozess-, Market-Engineering (8. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik). Universitätsverlag Karlsruhe, Karlsruhe, 2007, S. 217-234. DetailsVolltextBIB Download
- Frank, Ulrich: Evaluation of Reference Models. In: Fettke, Peter; Loos, Peter (Hrsg.): Reference Modeling for Business Systems Analysis. Idea Group, 2006, S. 118-140. DetailsVolltextBIB Download
- Schelp, Joachim; Winter, Robert; Frank, Ulrich; Rieger, Bodo; Turowski, Klaus (Hrsg.): Integration, Informationslogistik und Architektur. Proceedings der DW2006. 2006. DetailsBIB Download
- Koch, Stefan; Strecker, Stefan; Frank, Ulrich: Conceptual Modelling as a New Entry in the Bazaar: The Open Model Approach. In: Damiani, Ernesto; Fitzgerald, Brian; Scacchi, Walt; Scotto, Marco; Succi, Giancarlo (Hrsg.): Open Source Systems. Springer, Heidelberg ea., 2006 . doi:10.1007/0-387-34226-5_2DetailsVolltextBIB Download
- Frank, Ulrich: Model-Driven Planning and Development of Infrastructures for E-Commerce. In: Wang, Shan; Yang, Dongqing; Tanaka, Katsumi (Hrsg.): Conceptual Modeling for Advanced Application Domains. Springer, 2004, S. 679-690. doi:10.1007/978-3-540-30466-1_62DetailsBIB Download
- Frank, Ulrich: E-MEMO: Referenzmodelle zur ökonomischen Realisierung leistungsfähiger Infrastrukturen für Electronic Commerce. In: Wirtschaftsinformatik Jg. 46 (2004), Nr. 5, S. 373-381. doi:10.1007/BF03250950DetailsVolltextBIB Download
- Frank, Ulrich; Lange, Carola: Corporate Strategies for Electronic Commerce - Stepwise refinement and mapping to generic business process models. Koblenz, 2004. DetailsVolltextBIB Download
- Frank, Ulrich: Modeling Products for Versatile E-Commerce Platforms: Essential Requirements and Generic Design Alternatives. In: Mayr, H. (Hrsg.): Proceedings of the 2nd International Workshop on Conceptual Modeling Approaches for E-Business (ECOMO). Springer, 2002 . doi:10.1007/3-540-46140-X_34DetailsVolltextBIB Download
- Frank, Ulrich: A Conceptual Foundation for Versatile E-Commerce Platforms. In: Journal of Electronic Commerce Research Jg. 2 (2002), Nr. 2 . DetailsBIB Download
- Frank, Ulrich: Die Modellierung von Produkten für Handelsplattformen im Internet: Ein Ansatz auf der Basis von Metakonzepten. In: Jasper, Heinrich; Küng, Josef; Vossen, Gottfried (Hrsg.): Informationssysteme für E-Commerce: EMISA-2000. Universitätsverlag RudolfTrauner, 2000, S. 169-185. DetailsVolltextBIB Download