Procedere
Für alle Qualifikationsarbeiten am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Unternehmensmodellierung ist ein festes Procedere vorgesehen. Dieses besteht aus den folgenden Schritten: Themensuche, Exposé und Gliederung, Besprechung des Themas mit dem Betreuer und die schriftliche Ausarbeitung.
Themensuche
- Identifizieren Sie Themen der Wirtschaftsinformatik, die Sie begeistern und die Sie vertieft untersuchen möchten (Erkenntnis impliziert Interesse!).
- Informieren Sie sich über unsere Forschungsgebiete und unsere Betreuungsangebote (individuelles Feedback, Kolloquium, Einführung wissenschaftliches Arbeiten, Präsentationstechniken usw.; siehe unten).
- Werten Sie auf dieser Grundlage die von Mitarbeitern/-innen des Lehrstuhls vorgeschlagenen Themen für Abschlussarbeiten aus und kontaktieren Sie bei Fragen zu einem Themenvorschlag den jeweiligen Betreuer/-in per E-Mail. Sie können jede/-n Mitarbeiter/-in auch jederzeit per E-Mail zur Diskussion eigener Themenvorschläge kontaktieren.
Exposé und Gliederung
- Vor Anmeldung der Thesis ist die Erstellung eines 2-3 seitigen Exposés sinnvoll, in welchem Sie a) das Thema und b) die Art, wie Sie es planen zu bearbeiten, beschreiben. Das Exposé sollte außerdem einen ersten Vorschlag für eine Gliederung enthalten. Für Details zum Verfassen des Exposés sprechen sollten Sie sich mit Ihrem potenziellen Betreuer austauschen.
- Ihr Exposé muss noch nicht vollständig sein. Sie werden im Verlauf der späteren Ausarbeitung vermutlich noch einiges ändern. Dennoch ist das Schreiben eines Exposés eine gute Möglichkeit, die eigenen Gedanken zu sortieren und eine Grundlage für das erste Gespräch zu schaffen.
- Senden Sie Ihr Exposé per E-Mail an den Lehrstuhl, also entweder an unser Sekreteriat () oder direkt an einen potenziellen Betreuer. Wenn die Arbeit durch den Lehrstuhl betreut werden kann, erhalten Sie anschließend einen Terminvorschlag für ein Gespräch mit dem Betreuer/-in des Themas.
In einigen Fällen bietet es sich an, die Zielsetzung und Vorgehensweise Ihrer Abschlussarbeit bereits in der Vorlage der Abschlussarbeit oder einer anderen Form zu schreiben. Sprechen Sie hierzu gerne Ihren Betreuer/-in an.
Erst- und Zweitbesprechung zur Klärung des Themas
- Sollten Sie sich für einen Themenvorschlag begeistern, bitten wir um frühzeitige Terminanfrage per E-Mail an den jeweiligen Betreuer/-in. Bitte rechnen Sie mit einer Vorlaufzeit von etwa einer Woche.
- In einem Erstgespräch mit dem Betreuer/-in wird der Themenvorschlag erläutert und i.d.R. unter Berücksichtigung Ihrer Interessensschwerpunkte konkretisiert. Sie erhalten dann Zeit, sich in Ruhe die Annahme eines Themas zu überlegen. Dazu stellen wir i.d.R. erste Literaturhinweise zum Einlesen in die Thematik zur Verfügung.
- Sollten Sie sich für ein Thema entscheiden, erhalten Sie in einer zweiten Besprechung i.d.R. umfangreiche Literaturhinweise und Hinweise zum Einstieg in die weitere Literaturrecherche sowie zur Einarbeitung.
Schriftliche Ausarbeitung
- Das vorbereitende Literaturstudium hat das Ziel, das Thema der geplanten Abschlussarbeit möglichst vollständig zu erfassen.
- Es wird die frühzeitige Anfertigung eines Exposé empfohlen, in dem Problemstellung und Motivation der Arbeit sowie Ziele, grundlegende Herangehensweise und wissenschaftliche Methode dargestellt werden.
- Eine Abschlussarbeit setzt die eigen- und selbständige wissenschaftliche Anfertigung der Arbeit voraus. Gespräche mit dem Betreuer haben insbesondere die Funktion, offene Fragen zu diskutieren, Missverständnisse zu klären und durch Literaturhinweise den eigenständigen Erstellungsprozess zu fördern. Der Betreuer/-in hilft auch über "schwierige Phasen" hinweg und motiviert den Bearbeiter/-in. Die zeitliche Planung bleibt indessen in der Verantwortung des Studierenden.
- Der Arbeit ist eine Kurzzusammenfassung in Deutsch und Englisch hinzuzufügen.
- Die Erstellung einer Abschlussarbeit (B.Sc., M.Sc.) verpflichtet zur Teilnahme am Kolloquium. Die Studierenden stellen in dieser Veranstaltung den aktuellen Stand ihrer Arbeit vor und haben die Möglichkeit, sich mit anderen Studierenden und anderen Betreuer/-innen auszutauschen. Häufig ergeben sich aus der Vorstellung eines Zwischenstands und der anschließenden Diskussion wichtige Anregungen für die weitere Arbeit.
Hinweise zur Anfertigung der schriftlichen Ausarbeitung
- Setzen Sie sich vorbereitend intensiv mit wissenschaftlicher Arbeit auseinander. Dazu zählen u.a. Gegenstand und Ziele wissenschaftlichen Arbeitens, Grundregeln und Prinzipien wissenschaftlicher Arbeit und Eckpfeiler einer wissenschaftlichen Arbeitshaltung. Diese Themen werden in einem von uns für Sie bereit gestellten Moodle-Kurs aufbereitet. Dort erhalten Sie auch korrespondierende Literaturempfehlungen. Fragen Sie Ihre/n Betreuer/in nach den Zugangsdaten.
- Beachten Sie typographische Grundregeln! Lesen Sie dazu unbedingt das Dokument "typokurz: Einige wichtige typografische Regeln" und wenden Sie die auf Ihre Ausarbeitung zutreffenden Grundregeln in der von Ihnen gewählten Textverarbeitung an. Unterstützung bei der Umsetzung mit dem Satzsystem LaTeX erhalten Sie am Lehrstuhl. Lesen Sie zuvor folgende Aufsätze und Hinweise:
- Ausführungen von W. Struckmann (PDF)
- Marion Neubauer: Feinheiten bei wissenschaftlichen Publikationen – Mikrotypographie-Regeln. Erschienen in Die Texnische Komödie. Teil 1 erschienen in Heft 4/1996, 8. Jg, S. 23-40. Teil 2 erschienen in Heft 1/1997, 9. Jg, S. 25-44.
- Anmerkungen von G. Verweyen
- Hinweise von M. Pospiech
- Beachten Sie die jeweils geltenden Regeln der deutschen Rechtschreibung und Grammatik! Verlassen Sie sich nicht auf die Prüfungsalgorithmen in gängigen Textverarbeitungssystemen (siehe allgemeine Kritik und spezielle Kritik an einer verbreiteten Textverarbeitung). Verlassen Sie sich ebenfalls nicht auf die Trennalgorithmen der automatischen Silbentrennung! Kalkulieren Sie für die Endredaktion Ihres Manuskripts mindestens 3, besser 5-7 Tage ein: Lassen Sie die finale (!) Fassung Ihrer Arbeit von mindestens einem Dritten Korrektur lesen und lesen Sie Ihre Arbeit (am besten nach einer eintägigen Pause) selbst penibel Korrektur!
- Nutzen Sie von Beginn an eine Software zur Verwaltung bibliographischer Daten (z.B. JabRef oder Zotero) und erfassen Sie die bibliographischen Daten zu jeder Quelle korrekt und vollständig (!), um unnötige Nachpflege zu vermeiden.