E-Commerce, Strategien und Prozesse

Die Anbahnung und Abwicklung von Geschäften über das Internet erfordert neben geeigneten Marketing-Konzepten die Reorganisation von Geschäftsprozessen und ggfs. branchenübergreifende strategische Allianzen. Daneben kommt leistungsfähigen Informations- und Kommunikationssystemen eine herausragende Bedeutung zu. Zur Bewältigung der damit verbundenen Aufgaben kann auf eine große Bandbreite bewährter Konzepte und Methoden aus der Betriebswirtschaftslehre oder der (Wirtschafts-) Informatik zurückgegriffen werden. Gleichzeitig weist E-Commerce allerdings eine Reihe von Besonderheiten auf, die reizvolle Forschungsaufgaben mit sich bringen.

Auch wenn E-Commerce vordergründig auf die Anbahnung von Geschäften über das Internet zu fokussieren scheint (und manche gegenwärtige Angebote sich tatsächlich auch darauf beschränken), liegt es aus wirtschaftlichen Gründen nahe, auch vor- und nachgelagerte Prozesse wie Beschaffung, Logistik und Zahlungsverkehr zu integrieren und weitgehend zu automatisieren. Die technische Unterstützung solcher Prozesse erfordert Systeme, die eine hohe Zuverlässigkeit und Integrität gewährleisten. Dazu sind u.a. Konzepte zu entwerfen, die eine enge Integration der Systeme verschiedener Akteure erlauben. Der Entwurf leistungsfähiger, unternehmensübergreifender Prozesse ist eine komplexe Aufgabe, die ein systematisches Vorgehen empfiehlt, das sowohl betriebswirtschaftliche wie auch software-technische Aspekte berücksichtigt. In dem von der DFG geförderte Projekt ECOMOD entwickelten wir in diesem Sinne eine Methode zur Erstellung und Pflege flexibler Infrastrukturen für den elektronischen Geschäftsverkehr.

Eine weitreichende Automatisierung der Vorbereitung und Durchführung geschäftlicher Transaktionen über das Internet empfiehlt die Verwendung einheitlicher Repräsentationen von Produkten sowie der für die Abwicklung einer Transaktion benötigten Dokumente. Eine solche Vereinheitlichung ist für den Betrieb von Marktplätzen im Internet von besonderer Bedeutung, da sie eine gemeinsame Infrastruktur für viele Anbieter und eine Fülle unterschiedlicher Produkte anbieten. In der einschlägigen Literatur werden seit geraumer Zeit entsprechende Kataloge, mitunter "Internet Electronic Product Catalogs" (IEPC) genannt, als wesentliche Komponente von Handelsplattformen diskutiert. Die mit solchen Katalogen verbundenen Anforderungen fokussieren aus verständlichen Gründen vor allem auf die an den Kunden gerichtete Präsentation der Produkte. Eine engere Integration der beteiligten Informationssysteme erfordert allerdings leistungsfähigere Modelle, die geeignet sind, viele Produkttypen in differenzierter Weise zu beschreiben. Wir entwerfen und evaluieren entsprechende Modelle, sowohl für physische Produkte als auch für Dienstleistungen.

Projekte

Ansprechpartner

Dr., (geb. Lange)

Position:
Ehem. Wissenschaftliche Assistentin

Bitte beachten Sie, dass in dieser Rubrik nur aktuelle Mitarbeiter aufgeführt sind. Wenn sie die Kontaktdaten zu ehemaligen Mitarbeitern suchen, finden Sie diese in der entsprechenden Sektion.

Publikationen

Filter:
  • Gulden, Jens: Semantic Support for Visual Analyses in Electronic Commerce Settings. In: Nah, Fiona Fui-Hoon; Tan, Chuan-Hoo (Hrsg.): Proceedings of the 18th International Conference on Human-Computer Interaction, HCI International 2016. Springer, New York 2016. BIB DownloadDetails
  • Frank, Ulrich; Lange, Carola: E-MEMO: A Method to support the Development of customized Electronic Commerce Systems. In: Information Systems and E-Business Management (ISeB), Jg. 5 (2007) Nr. 2, S. 93-116. doi:10.1007/s10257-006-0034-9BIB DownloadDetails

    In many industries structural change through E-Commerce is challenging firms to re-align their strategies as well as re-engineer their business processes with new competitive environments while taking advantage
    of technological opportunities. This article presents E-MEMO, a method for multi-perspective enterprise modelling with special emphasis on processes and technologies for E-Commerce. It serves to analyse and design corporate information systems that are balanced with a company’s E-Commerce strategy and its organisation. E-MEMO offers specific languages for modelling strategies, business processes, and related resources. In addition to that, it provides a library of reference models including strategy networks to guide strategic planning and models of business processes. In order to further support the implementation of information systems a transformation has been defined that allows for generating workflow schemata from business process models. Since design-oriented research is not predominant in the Information Systems field, the epistemological challenges of the chosen research approach are discussed, too.

  • Frank, Ulrich: Model-Driven Planning and Development of Infrastructures for E-Commerce. In: Wang, Shan; Yang, Dongqing; Tanaka, Katsumi (Hrsg.): Conceptual Modeling for Advanced Application Domains. Springer, 2004, S. 679-690. doi:10.1007/978-3-540-30466-1_62BIB DownloadDetails
  • Frank, Ulrich: E-MEMO: Referenzmodelle zur ökonomischen Realisierung leistungsfähiger Infrastrukturen für Electronic Commerce. In: Wirtschaftsinformatik, Jg. 46 (2004) Nr. 5, S. 373-381. doi:10.1007/BF03250950VolltextBIB DownloadDetails
  • Frank, Ulrich; Lange, Carola: Corporate Strategies for Electronic Commerce - Stepwise refinement and mapping to generic business process models. Koblenz 2004. VolltextBIB DownloadDetails
  • Lange, Carola; Frank, Ulrich: Ein Bezugsrahmen zur Verfeinerung und Umsetzung von Unternehmensstrategien für Electronic Commerce. Koblenz 2004. VolltextBIB DownloadDetails
  • Lange, Carola: Developing Strategies for Electronic Commerce in Small and Medium Sized Companies - Guidelines for Managers. Arbeitsbericht Nr. 39. Instut für Wirtschaftsinformatik, Universität Koblenz-Landau, Koblenz 2003. VolltextBIB DownloadDetails
  • Lange, Carola: Analyse und Entwicklung von Strategien für KMU im Electronic Commerce. 2003. VolltextBIB DownloadDetails
  • Frank, Ulrich: Modeling Products for Versatile E-Commerce Platforms: Essential Requirements and Generic Design Alternatives. In: Mayr, H. (Hrsg.): Proceedings of the 2nd International Workshop on Conceptual Modeling Approaches for E-Business (ECOMO). Springer, 2002. doi:10.1007/3-540-46140-X_34VolltextBIB DownloadDetails
  • Frank, Ulrich: A Conceptual Foundation for Versatile E-Commerce Platforms. In: Journal of Electronic Commerce Research, Jg. 2 (2002) Nr. 2. BIB DownloadDetails
  • Frank, Ulrich; van Laak, Bodo: A Method for the Multi-Perspective Design of Versatile E-Business Systems. In: Ramsower, Regan; Windsor, John (Hrsg.): Proceedings of the Americas Conference on Information Systems (AMCIS 2002). 2002. VolltextBIB DownloadDetails
  • Frank, Ulrich: Anwendungsnahe Standards für E-Business: Überblick über aktuelle Initiativen. In: Wirtschaftsinformatik, Jg. 43 (2001) Nr. 3, S. 283-293. BIB DownloadDetails
  • Rittgen, Peter: EMC - A Modeling Method for Developing Web-based Applications. In: Khosrowpour, Mehdi (Hrsg) (Hrsg.): IRMA Conference 2000. 2000, S. 135-140. BIB DownloadDetails
  • Rittgen, Peter: Paving the Road to Business Process Automation. In: Hansen, Hans Robert; Bichler, Martin; Mahrer, Harald (Hrsg) (Hrsg.): ECIS 2000 - 8th European Conference on Information Systems. 2000, S. 313-319. BIB DownloadDetails
  • Frank, Ulrich: Die Modellierung von Produkten für Handelsplattformen im Internet: Ein Ansatz auf der Basis von Metakonzepten. In: Jasper, Heinrich; Küng, Josef; Vossen, Gottfried (Hrsg.): Informationssysteme für E-Commerce: EMISA-2000. Universitätsverlag RudolfTrauner, 2000, S. 169-185. VolltextBIB DownloadDetails