Singleview

 Thu, 19. May 2016   Alexander Bock

Forschungskolloquium Modellierung 2016, Konstanz

Der Lehrstuhl hat am 19.-20. Mai an einem jährlich stattfindenden, lehrstuhlübergreifenden Forschungskolloquium zur konzeptuellen Modellierung teilgenommen. Das Kolloquium, dessen Austragung jährlich rotiert, wurde dieses Jahr von dem Konstanzer Institut für Prozesssteuerung der HTWG Konstanz ausgerichtet und in Hegne am Bodensee veranstaltet. Im Rahmen des Forschungskolloquium haben Mitglieder der teilnehmenden Lehrstühle Vorträge über laufende Dissertations- und Habilitationsvorhaben gehalten, zu welchen angeregte, fachübergreifende Diskussionen geführt wurden.

Gemeinsame Themen aller Vorträge waren die konzeptuelle Modellierung, die Entwicklung betrieblicher Informationssysteme sowie Ansätze zur Analyse und Gestaltung neuartiger IT-basierter Geschäftsmodelle im Kontext der digitalen Transformation. Aus unserer Forschungsgruppe gab es mehrere Beiträge. Jens Gulden hat über das Thema "Automatic Recommendations for Data Visualizations based on Gestalt Patterns" vorgetragen. Alexander Bock hat zu dem Thema "Conceptual Models and Reflective Decision Making: Outline of a Research Project and Reflections on the Concept of a ‘Problem’" referiert. Daniel Töpel hat über das Thema "Exploring the Potential of Multi-Level Approaches in the Context of Business Process Reuse" reflektiert. Weitere thematische Schwerpunkte der vorgestellten Forschungsvorhaben umfassten innovative Verkehrsmanagementsysteme, formale Aspekte der Geschäftsprozessmodellierung sowie Forschungsmethoden in der Wirtschaftsinformatik.

Neben der Forschungsgruppe Wirtschaftsinformatik und Unternehmensmodellierung haben u.a. die Lehrstühle für Software Engineering for Business Information Systems (sebis) der TU München, Databases and Information Systems der Universität Bayreuth und Betriebs­wirtschafts­lehre, insbesondere Entwicklung von Informationssystemen (EvIS) der Fernuniversität Hagen an dem Kolloquium teilgenommen.