Ehemalige Mitarbeiter
Ehem. Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Dr. Jürgen Jung
Publikationen:
- Heise, David; Strecker, Stefan; Frank, Ulrich; Jung, Jürgen: Erweiterung einer Unternehmensmodellierungsmethode zur Unterstützung des IT-Controllings. In: Bichler, M.; Hess, Thomas; Krcmar, Helmut; Lechner, Ulrike; Matthes, Florian; Picot, Arnold; Speitkamp, Benjamin; Wolf, Petra (Hrsg.): Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2008. GITO, Berlin, 2008, S. 1017-1028. DetailsVolltextBIB Download
- Sprenger, Jonas; Jung, Jürgen: Enterprise Modelling in the Context of Manufacturing - Outline of an Approach Supporting Production Planning - ICB Research Report. 23. Essen, 2008. doi:10.17185/duepublico/47115PDFDetailsVolltextBIB Download
- Jung, Jürgen: Entwurf einer Sprache für die Modellierung von Ressourcen im Kontext der Geschäftsprozessmodellierung. Logos, Berlin 2007. DetailsBIB Download
- Kirchner, Lutz; Jung, Jürgen: A Framework for the Evaluation of Meta-Modelling Tools. In: Electronic Journal on Information Systems Evaluation (EJISE), Volume 10 Issue 1 (2007). DetailsBIB Download
- Jung, Jürgen: Supply Chains in the Context of Resource Modelling - ICB Research Report. 5. Essen, 2006. doi:10.17185/duepublico/47168PDFDetailsVolltextBIB Download
- Gulden, Jens: Meta-modeling using Space. In: Brockmans, Saartje; Jung, Jürgen; Sure, Yorn (Hrsg.): Proceedings of the Workshop on Meta-Modeling and Ontologies 2006 (WoMM06). Gesellschaft für Informatik, Bonn, 2006, S. 157-159. DetailsBIB Download
- Jung, Jürgen; Sprenger, Jonas: Muster für die Geschäftsprozessmodellierung. In: Schelp, Joachim; Winter, Robert; Frank, Ulrich; Rieger, Bodo; Turowski, Klaus (Hrsg.): Integration, Informationslogistik und Architektur. Proceedings der DW2006. 2006, S. 189-204. DetailsBIB Download
- Jung, Jürgen: Supply Chains in the Context of Enterprise Modelling. In: Mayr, Heinrich; Breu, Ruth (Hrsg.): Proceedings der Tagung Modellierung 2006, 22.-24. März 2006, Innsbruck, Austria. 2006. DetailsBIB Download
- Fraunholz, Bardo; Jung, Jürgen; Unnithan, Chandana: Mobile Location Based Services. In: Pagani, Margherita (Hrsg.): Encyclopedia of Multimedia Technology and Networks. Idea Publishing, 2005. DetailsBIB Download
- Jung, Jürgen: Meta-Modelling Support for a General Process Modelling Tool. In: Tolvanen, Juha-Pekka; Sprinkle, Jonathan; Rossi, Matti (Hrsg.): 5th OOPSLA Workshop on Domain-Specific Modeling (DSM’05). University of Jyväskylä, 2005. DetailsBIB Download
- Fraunholz, Bardo; Unnithan, Chandana; Jung, Jürgen: Tracking and Tracing Applications of 3G for SMEs - A vision for 3G Mobile Multimedia Services. In: Pagani, Margherita (Hrsg.): Mobile and Wireless Systems beyond 3G: Managing New Business Opportunities. Idea Publishing, 2005. DetailsBIB Download
- Jung, Jürgen; Kirchner, Lutz: Meta Modelling Tasks - Prototypical Language Features. 2005. DetailsVolltextBIB Download
- Jung, Jürgen: Mapping of Business Process Models to Workflow Schemata ‐ An Example Using MEMO-OrgML an XPDL. 2004. DetailsVolltextBIB Download
- Jung, Jürgen; Kirchner, Lutz: A Framework for Modelling E-Business Resources. 2004. DetailsVolltextBIB Download
- Jung, Jürgen; Hoffmann, Jürgen; Herold, Christian: Ein Dienst-Framework für mobile Anwendungen. In: OBJEKTspektrum (2004), Nr. 2. DetailsBIB Download
- Fraunholz, Bardo; Hoffmann, Jürgen; Jung, Jürgen: Evaluation of Mobile Frameworks - conceptual and technological aspects. In: Remenyi, D.; Berghout, E. (Hrsg.): Proceedings of the 10th European Conference on Information Technology Evaluation. Instituto de Empresa, Madrid, Spain, 2003. DetailsBIB Download
- Jung, Jürgen: Some Reflections on the Basic Conceptualisation of a Resource Modelling Language for Business Process Modelling - Concepts, Requirements and Open Research Questions. Universität Koblenz-Landau, 2003. DetailsVolltextBIB Download
- Jung, Jürgen: Basic Conceptualisation of a Resource Modelling Language. In: Khosrow-Pour, Mehdi (Hrsg.): Information Technology and Organizations. Proceedings of the 2003 Information Resources Management Association International Conference Philadelphia, PA (USA), 18-21 May 2003. Idea Group Publishing, 2003, S. 827-831. DetailsBIB Download
- Fraunholz, Bardo; Jung, Jürgen: Evaluation of Mobile Applications - Software-Technical and Human Aspects. In: Brown, Ann; Remenyi, Dan (Hrsg.): Proceedings of the Ninth European Conference on Information Technology Evaluation, Paris (Fance), 15-16 July 2002. 2002, S. 165-171. DetailsBIB Download
- Jung, Jürgen; Lautenbach, Kurt: Simulation des Einflusses von Notfällen auf die Auftragsbearbeitung in Handwerksbetrieben. Universität Koblenz-Landau, 2002. DetailsVolltextBIB Download
- Jung, Jürgen; Fraunholz, Bardo: Resource Modelling in an object-oriented Process Modelling Language. In: Cybulski, Jacob; Nguyen, Lemai; Smith, Ross; Lamp, John (Hrsg.): Practicing RE as if People Mattered - Descending from the Ivory Tower. Proceedings of the Seventh Australian Workshop on Requirements Engineering, Melbourne (Australia), 2-2 December 2002. 2002, S. 97-110. DetailsBIB Download
- Jung, Jürgen: Entwicklung eines elektronischen Fahrtenbuchs - Grundlegender Entwurf, prototypische Implementierung und zukünftige Potentiale. Universität Koblenz-Landau, 2002. DetailsVolltextBIB Download
- Frank, Ulrich; Jung, Jürgen: Konzeption der Architektur eines Flottenmanagementsystems im Kundendienst. In: Grünert, T.; Sebastian, H. -J (Hrsg.): Logistik Management - Supply Chain Management und e-Business. Teubner, 2001, S. 283-292. doi:10.1007/978-3-322-87181-7_23DetailsBIB Download
- Frank, Ulrich; Jung, Jürgen: Prototypische Vorgehensweise für den Entwurf anwendungsnaher Komponenten. In: Jablonski, Stefan (Hrsg.): Verteilte Informationssysteme auf der Grundlage von Objekten, Komponenten und Agenten: Proceedings der Verbundtagung VertIS 2001. Universität Bamberg, 2001, S. 57-74. DetailsVolltextBIB Download
- Jung, Jürgen; Hampe, J.: Konzeption einer Architektur für ein Flottenmanagementsystem. Universität Koblenz-Landau, 2001. DetailsVolltextBIB Download
- Jung, Jürgen; van Laak, Bodo: Flottenmanagementsysteme-Grundlegende Technologien, Funktionen und Marktüberblick. Universität Koblenz-Landau, 2001. DetailsVolltextBIB Download
- Jung, Jürgen; Kirchner, Lutz: Logistische Prozesse im Handwerk - Begriffliche Grundlagen und Referenzmodelle. 2001. DetailsVolltextBIB Download
- Kirchner, Lutz; Jung, Jürgen: Ein Bezugsrahmen zur Evaluierung von UML-Modellierungswerkzeugen. 2001. DetailsVolltextBIB Download
- Jung, Jürgen: Konzepte objektorientierter Datenbanken: Konkretisierung am Beispiel GemStone. Universität Koblenz-Landau, 2001. DetailsVolltextBIB Download
- Jung, Jürgen: Quo Vadis? Der Pfad zum Multimedia-Center im Auto ist dornig. In: teletraffic (2000), Nr. 4, S. 6-6. DetailsBIB Download
- Haase, Thomas; Jung, Jürgen; Rose, Martin: Fachtagung ’Modellierung betrieblicher Informationssysteme 98’ - Resümee dreier studentischer Teilnehmer. In: Wirtschaftsinformatik, Jg.41 (1999), Nr. 1. DetailsBIB Download
- Jung, Jürgen: Architekturentscheidungen bei der objektorientierten Modellierung und Entwicklung einer Literaturverwaltung im Kontext des Projektes MORE. In: Frank, Ulrich; Prasse, Michael (Hrsg.): Tagungsband der MobIS 98. 1998, S. 154-157. DetailsBIB Download
Begleitete Abschlussarbeiten:
- Entwurf einer Methode zur wirtschaftlichen Implementierung von Transpondertechnologien im Handel (Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2007)
- Entwurf eines Referenzmodells für produzierende Handwerksbetriebe (Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2006)
Das Handwerk ist ein bedeutender Wirtschaftszweig in Deutschland, der aber im Vergleich zu anderen Branchen (beispielsweise Industrie, Handel oder Finanzwesen) selten unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten untersucht wird. So gibt es keine aktuelle, auf Handwerksbetriebe zugeschnittene, tiefergehende Betrachtung von Geschäftsprozessen. Diese Arbeit präsentiert den Entwurf eines Referenzmodells, welches die Prozesse der Auftragsabwicklung in nach bestimmten Kriterien produzierenden Handwerksbetrieben beschreibt. Das Modell ist hauptsächlich grafisch und wird durch eine Darstellung von Daten des Auftragsabwicklungsprozesses ergänzt. Die Arbeit besteht aus einem schriftlichen und einem grafischen Teil, wobei Letzterer das grafische Modell wiedergibt. Der schriftliche Teil liefert die Grundlagen, um das Modell und dessen Inhalt zu verstehen, sowie eine das Modell ergänzende Beschreibung.
- Muster für die Geschäftsprozessmodellierung (Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2005)
Diese Arbeit zeigt einen Weg auf, wie das Wissen erfahrener Modellierer bei der Entwicklung hochwertiger Geschäftsprozessmodelle genutzt werden kann, ohne auf diese selbst zurückgreifen zu müssen. Dem liegt die Idee zugrunde, weniger erfahrene Modellierer durch anerkannte und erprobte Lösungen zu unterstützen und somit vor Modellierungsfehlern zu bewahren. Dies wird durch die Verwendung von Mustern verwirklicht, deren Ideen im Bereich der Softwareentwicklung große Anerkennung finden. Dort wurde bereits vor einigen Jahren erkannt, dass Muster einen erheblichen Nutzen für die Entwicklung von Softwaresystemen haben. Die vorliegende Arbeit überträgt die Erkenntnisse dieses Bereichs auf die Geschäftsprozessmodellierung und stellt eine eigene Musterdefinition vor. Zudem wird eine Beschreibungsstruktur präsentiert, die eine einheitliche Beschreibung ermöglicht. Dies wird in einem exemplarischem Mustersystem umgesetzt, welches zehn Geschäftsprozessmuster enthält. Die Ergebnisse dieser Arbeit können als Grundlage für weitere empirische Studien verwendet werden, um die Qualität der Muster zu untersuchen und weitere Muster zu generieren.
- Entwurf eines Bezugsrahmens für eine strategische Planung von Business Process Reengineering Maßnahmen (Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2004)
- Entwurf von Referenzprozessen für den Handel mit digitalen Gütern (Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2004)
- Analyse und Modellierung dynamischer Preisbildungsmechanismen im Internet (Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2003)
Dynamische Nachfragebündelung und diverse Auktionsformen stehen exemplarisch für neue Formen der Preisbildung im Electronic Commerce. Eine Vielzahl dynamischer Preisbildungsmechanismen aber auch neue Möglichkeiten der statischen Preisfindung im Sinne der klassischen Preispolitik (bspw. individuelle Preisdifferenzierung) werden erst durch die Nutzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien ermöglicht und – im geeigneten Kontext – in ökonomischer Hinsicht effizient umsetzbar. Eine sinnvolle Nutzung dieses stark erweiterten Möglichkeitsraumes erfordert die Einordnung der Angemessenheit der Nutzung einzelner Preisbildungsmechanismen aus ökonomischer Sicht.
Diese Arbeit gibt einen systematischen Überblick über sowohl statische als auch dynamische Preisbildungsmechanismen. Darauf aufbauend wird ein Bezugsrahmen entwickelt, welcher wesentliche Kriterien zur Unterstützung der Wahl geeigneter Preisbildungsmechanismen enthält. Im Anschluss erfolgt der Entwurf eines Referenzmodells zur Beschreibung dynamischer und statischer Aspekte von Auktionsformen, welche üblicherweise als die zentrale Form dynamischer Preisbildungsmechanismen eingeordnet werden.
Für den Zweck der Modellierung statischer Aspekte wird eine eigene Sprache in Form eines Meta-Modells entwickelt, welches geeignete Konzepte zur Beschreibung von Auktionsformen bereitstellt. Die Modellierung dynamischer Aspekte erfolgt unter Anwendung der Prozessbeschreibungselemente der Modellierungssprache MEMO-OrgML. Abschließend werden die Möglichkeiten zur Adaption und Anwendung sowohl der entwickelten Prozessmodelle als auch des vorgeschlagenen Meta-Modells diskutiert.