Methodenentwurf und -evaluation
Komplexe Projekte im Kontext betrieblicher Informationssysteme empfehlen den Einsatz einer geeigneten Methode. Eine Methode umfasst zunächst die sprachliche Strukturierung der jeweiligen Domäne auf einem angemessenen, problemadäquaten Abstraktionsniveau - etwa in Form einer oder mehrerer Modellierungssprachen. Ergänzt wird diese Strukturierung durch ein korrespondierendes Vorgehensmodell.
Je besser die Konzepte einer Methode geeignet sind, eine Domäne problemadäquat zu strukturieren, desto bedeutender ist ihr Beitrag zu einer zielgerechten und wirtschaftlichen Durchführung von Projekten. Deshalb sind 'General Purpose'-Sprachen wie das ER-Modell oder die UML für spezielle Problemstellungen häufig nicht zu empfehlen. Für ausgewählte Problemstellungen im Kontext betrieblicher Informationssysteme, die hinreichend wichtig und gleichzeitig hinreichend spezifisch sind, entwickeln wir dedizierte Modellierungssprachen und zugehörige Vorgehensmodelle. Vorzugsweise zielen wir dabei auf eine Erweiterung unserer Sprachen in MEMO. Dazu werden vorhandene Metamodelle erweitert oder ergänzt. Beispiele für entsprechende Erweiterungen: eine Methode zur Unterstützung des Business Continuity Planning, eine Sprache zur Modellierung von IT-Infrastrukturen oder eine Methode zur Realisierung strategiekonformer Infrastrukturen für E-Commerce.
Angesichts der Komplexität mancher Modellierungssprachen ist die Auswahl einer geeigneten Methode mit einem hohen Aufwand und einem erheblichen Risiko verbunden. Neben der Betrachtung grundsätzlicher Herausforderungen, die mit der Evaluation von Sprachen verbunden sind, entwickeln wir Bezugsrahmen, die eine angemessene Bewertung von Modellierungssprachen unterstützen, und wenden diese Bezugsrahmen auf ausgewählte Sprachen und Methoden an.
Projekte
- Referenzgeschäftsprozesse und Strategien im E-Commerce (ECOMOD)
- Flottenmanagement im Handwerk (FlottHIT)
- Unternehmensmodellierungswerkzeug zur Anwendung der MEMO-Methode (MEMOCenterNG)
- Wissenschaftliche Untersuchung zur „Integration der COBIT und ITIL Standards mit der Rahmenarchitektur IT Steuerung Bund" (BMI)
- EMSca-Bank Unternehmensmodell (EMSCa)
Ansprechpartner
Bitte beachten Sie, dass in dieser Rubrik nur aktuelle Mitarbeiter aufgeführt sind. Wenn sie die Kontaktdaten zu ehemaligen Mitarbeitern suchen, finden Sie diese in der entsprechenden Sektion.
Publikationen
- Bock, Alexander; Frank, Ulrich: Multi-Perspective Enterprise Modelling – Conceptual Foundation and Implementation with ADOxx. In: Karagiannis, Dimitris; Mayr, Heinrich C.; Mylopoulos, John (Hrsg.): Domain-Specific Conceptual Modeling – Concepts, Methods and Tools. 2016, S. 241-267. doi:10.1007/978-3-319-39417-6_11DetailsVolltextBIB Download
- Gulden, Jens; Pilgrim, Jens von: Methodical Development of Modeling Tools (ModTools’15). In: Hallé, Sylvain; Mayer, Wolfgang (Hrsg.): Proceedings of the 2015 IEEE 19th International Enterprise Distributed Object Computing Conference Workshops and Demonstrations (EDOCW 2015). IEEE Xplore, 2015 . DetailsBIB Download
- Goldstein, Anat; Frank, Ulrich: Components of a multi-perspective modeling method for designing and managing IT security systems.. In: Information Systems and e-Business Management (2016), Nr. 14, S. 101-140. doi:10.1007/s10257-015-0276-5DetailsVolltextBIB Download
- Frank, Ulrich: Multilevel Modeling: Toward a New Paradigm of Conceptual Modeling and Information Systems Design. In: Business and Information Systems Engineering online first Jg. 6 (2014), Nr. 6, S. 319-337. doi:10.1007/s12599-014-0350-4DetailsVolltextBIB Download
- Strecker, Stefan; Heise, David; Frank, Ulrich: RiskM: A multi-perspective modeling method for IT risk assessment. In: Information Systems Frontiers Jg. 13 (2011), Nr. 4, S. 595-611. doi:10.1007/s10796-010-9235-3DetailsVolltextBIB Download
- Frank, Ulrich: Evaluation of Reference Models. In: Fettke, Peter; Loos, Peter (Hrsg.): Reference Modeling for Business Systems Analysis. Idea Group, 2006, S. 118-140. DetailsVolltextBIB Download
- Schauer, Hanno; Frank, Ulrich: Methoden des Wissensmanagements. In: Belliger, Andréa; Krieger, David (Hrsg.): Wissensmanagement für KMU. VDF, 2006, S. 147-166. DetailsBIB Download
- Jung, Jürgen; Kirchner, Lutz: A Framework for Modelling E-Business Resources. 2004. DetailsVolltextBIB Download
- Biwer, Martin: Eine generische Methode für Business Continuity Planning. Koblenz-Landau, 2003. DetailsBIB Download
- Frank, Ulrich; van Bodo, Laak: Anforderungen an Sprachen zur Modellierung von Geschäftsprozessen. 2003. DetailsVolltextBIB Download
- Kirchner, Lutz: Eine Sprache für die Modellierung von IT-Landschaften - Anforderungen, Potenziale, zentrale Konzepte. In: Sinz, E.; Plaha, M.; Neckel, P. (Hrsg) (Hrsg.): Modellierung betrieblicher Informationssysteme – MobIS 2003, LNI P-38. Köllen Druck+Verlag, Bamberg, 2003, S. 69-86. DetailsBIB Download
- Frank, Ulrich; van Laak, Bodo: A Method for the Multi-Perspective Design of Versatile E-Business Systems. In: Ramsower, Regan; Windsor, John (Hrsg.): Proceedings of the Americas Conference on Information Systems (AMCIS 2002). 2002 . DetailsVolltextBIB Download
- Frank, Ulrich: Evaluation von Artefakten in der Wirtschaftsinformatik. In: Häntschel, Irene; Heinrich, Lutz (Hrsg.): Evaluation und Evaluationsforschung in der Wirtschaftsinformatik. Oldenbourg, 2000, S. 35-48. doi:10.1515/9783486801101-004DetailsVolltextBIB Download
- Frank, Ulrich: Modelle als Evaluationsobjekt: Einführung und Grundlegung. In: Häntschel, Irene; Heinrich, Lutz (Hrsg.): Evaluation und Evaluationsforschung in der Wirtschaftsinformatik. Oldenbourg, 2000, S. 339-352. doi:10.1515/9783486801101-026DetailsVolltextBIB Download
- Prasse, Michael: Evaluation of Object-Oriented Modelling Languages - A Comparison Between OML and UML. In: Schader, Martin; Korthaus, Axel (Hrsg) (Hrsg.): The Unified Modeling Language. Physica-Verlag HD, Heidelberg, 1998, S. 58-75. DetailsBIB Download
- Frank, Ulrich: Object-Oriented Modelling Languages: State of the Art and Open Research Questions. In: Schader, Martin; Korthaus, Axel (Hrsg.): The Unified Modeling Language: Technical Aspects and Applications. Physica-Verlag, 1998, S. 14-31. doi:10.1007/978-3-642-48673-9_2DetailsVolltextBIB Download
- Frank, Ulrich; Prasse, Michael: Zur Standardisierung objektorientierter Modellierungssprachen: Eine kritische Betrachtung des State of the Art am Beispiel der Unified Modeling Language. In: Rundbrief des GI-Fachausschusses 5.2: 4. Jahrgang, Heft 1. 1997, S. 1-5. DetailsVolltextBIB Download
- Frank, Ulrich: Enhancing Object-Oriented Modeling with Concepts to Integrate Electronic Documents. In: Sprague, R. (Hrsg.): Proceedings of the 30th HICSS. IEEE Computer Society Press, 1997, S. 127-136. DetailsVolltextBIB Download
- Frank, Ulrich; Prasse, Michael: Ein Bezugsrahmen zur Beurteilung objektorientierter Modellierungssprachen - veranschaulicht am Beispiel von OML und UML. 1997. DetailsVolltextBIB Download