Multi-Perspective Enterprise Modelling (MEMO)
Motivation
Der Entwurf, die Implementierung und die Wartung betrieblicher Informationssysteme sind mit einer Reihe von Herausforderungen verbunden. Aus softwaretechnischer Sicht ist es u.a. erstrebenswert, ein hohes Integrationsniveau zu erreichen: Auf diese Weise wird tendenziell die Integrität der verwalteten Information gefördert und eine komfortable Wiederverwendung existierender Artefakte unterstützt. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist darauf zu achten, dass das Informationssystem die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens fördert. Das empfiehlt eine sorgfältige Betrachtung strategischer und organisatorischer Randbedingungen. Die erfolgreiche Einführung und Nutzung eines betrieblichen Informationssystems erfordert die Berücksichtigung sowohl software-technischer als auch betriebswirtschaftlicher Aspekte. MEMO zielt darauf, diese verschiedene Sichtweisen auf ein Informationssystem methodisch zu unterstützen, indem es den Entwurf multiperspektivischer Unternehmensmodelle anleitet.
Konzepte
Um die Erstellung leistungsfähiger Unternehmensmodelle zu unterstützen, wurde ein Bezugsrahmen entworfen, der auf einer hohen Abstraktionsebene die Strukturierung eines Unternehmens erlaubt. Bei der Wahl der Perspektiven wurden gängige betriebswirtschaftliche Abstraktionen berücksichtigt und durch softwaretechnisch motivierte Sichtweisen ergänzt. Es werden drei Perspektiven unterschieden: Strategie, Organisation und Informationssystem. Die drei Perspektiven werden in jeweils vier Aspekte differenziert: Prozess, Struktur, Ressourcen, Ziele. So können z. B. Geschäftsprozesse innerhalb der Perspektive "Organisation" im Aspekt "Prozess" modelliert werden. Um eine semantisch reichhaltige Modellierung in anschaulicher Darstellung zu unterstützen, bietet MEMO eine Reihe dedizierter und integrierter Modellierungssprachen. Sie sind Bestandteil einer erweiterbaren Spracharchitektur.
Die Erstellung, Nutzung und Pflege von Unternehmensmodellen legen den Einsatz von Modellierungswerkzeugen nahe. So helfen Werkzeuge, die verschiedenen, untereinander semantisch verknüpften Modelle in konsistenter Weise zu pflegen. Außerdem sollten Modellierungswerkzeuge die Darstellung verschiedener Detaillierungsstufen wie auch das komfortable Navigieren durch ein Unternehmensmodell unterstützen. Schließlich sind Werkzeuge unerlässlich, wenn aus Modellen Code erzeugt werden soll. MEMO Center, eine prototypische, in Smalltalk implementierte Entwicklungsumgebung bietet entsprechende Unterstützungsfunktionen an.
Multiperspektivische Unternehmensmodelle dienen nicht allein der Systementwicklung, sie können darüber hinaus als ein ständig zu pflegendes Reservoir von Teilen des in einem Unternehmen benötigten Wissens angesehen werden. Ihre Erstellung, Pflege und Vermittlung stellt damit einen wichtigen Bestandteil eines leistungsfähigen Wissensmanagement dar.
Zwischen den mit unterschiedlichen Modellierungssprachen erstellten Teilmodellen gibt es vielfältige Beziehungen: So korrespondiert z.B. ein Geschäftsprozessmodell mit dem Modell eines Workflows (erstellt in der Perspektive "Informationssysteme" im Fokus "Prozess") und gleichzeitig mit Vorgaben, die auf der strategischen Ebene erfasst werden (s. Abb. unten). Dabei sind die Zusammenhänge mehr oder weniger genau beschreibbar, da die auf den verschiedenen Ebenen verwendeten Konzepte nicht immer eine weitreichende Formalisierung zulassen.

Vorgehensmodell
Neben den Modellierungssprachen bietet MEMO eine daran anknüpfende Vorgehensweise. Sie besteht aus einem zyklischen Phasenmodell, dessen einzelne Phasen strukturiert beschrieben sind und durch Heuristiken unterstützt werden. Dadurch wird die Gestaltung von Informationssystemen gefördert, die in die organisatorischen Abläufe eingebettet sind und der langfristigen Unternehmensstrategie Rechnung tragen.
Projekte
- Referenzgeschäftsprozesse und Strategien im E-Commerce (ECOMOD)
- Middlewareplattform für mobile Unternehmenslösungen (Mobilo)
- Flottenmanagement im Handwerk (FlottHIT)
- Projektmanagement im Handwerk mit informationstechnischer Unterstützung (ProHIT)
- Enterprise Modelling and Performance Optimisation (EMPOSME)
- Enterprise IT Management Modelling Language (EITM-ML)
- Unternehmensmodellierungswerkzeug zur Anwendung der MEMO-Methode (MEMOCenterNG)
- Hospital Engineering – Innovationspfade für das Krankenhaus der Zukunft (HospEngineering)
- Implementing selected languages of MEMO using ADOxx (MEMO4ADO)
- EMSca-Bank Unternehmensmodell (EMSCa)
- Language Engineering for Multilevel Modelling (LE4MM)
Ansprechpartner
Bitte beachten Sie, dass in dieser Rubrik nur aktuelle Mitarbeiter aufgeführt sind. Wenn sie die Kontaktdaten zu ehemaligen Mitarbeitern suchen, finden Sie diese in der entsprechenden Sektion.
Publikationen
- Bock, Alexander; Frank, Ulrich: MEMO GoalML: A Context-Enriched Modeling Language To Support Reflective Organizational Goal Planning and Decision Processes. In: Comyn-Wattiau, Isabelle; Tanaka, Katsumi; Song, Il-Yeol; Yamamoto, Shuichiro; Saeki, Motoshi (Hrsg.): 35th International Conference on Conceptual Modeling (ER 2016). Springer, 2016, S. 515-529. doi:10.1007/978-3-319-46397-1_40DetailsVolltextBIB Download
- Bock, Alexander; Frank, Ulrich: Multi-Perspective Enterprise Modelling – Conceptual Foundation and Implementation with ADOxx. In: Karagiannis, Dimitris; Mayr, Heinrich C.; Mylopoulos, John (Hrsg.): Domain-Specific Conceptual Modeling – Concepts, Methods and Tools. 2016, S. 241-267. doi:10.1007/978-3-319-39417-6_11DetailsVolltextBIB Download
- Heß, Michael; Kaczmarek, Monika; Frank, Ulrich; Podleska, Lars; Taeger, Georg: Towards a DSML for Clinical Pathways in the Realm of Multi-Perspective Hospital Modelling. In: Becker, Jörg; Vom Brocke, Jan; Marco, Marco de (Hrsg.): Proceedings of the 23rd European Conference on Information Systems (ECIS 2015). Münster, 2015. doi:10.18151/7217355DetailsVolltextBIB Download
- Goldstein, Anat; Frank, Ulrich: Components of a multi-perspective modeling method for designing and managing IT security systems.. In: Information Systems and e-Business Management (2016), Nr. 14, S. 101-140. doi:10.1007/s10257-015-0276-5DetailsVolltextBIB Download
- Frank, Ulrich; Köhling, Christian; Overbeek, Sietse: A Language for Multi-Perspective Goal Modelling: Challenges, Requirements and Solutions. In: Computer Standards & Interfaces (2015), Nr. 38, S. 1-16. doi:10.1016/j.csi.2014.08.001DetailsVolltextBIB Download
- Kattenstroth, Heiko; Frank, Ulrich; Heise, David: Towards a Modelling Method in Support of Evaluating Information Systems Integration. In: Jung, Reinhard; Reichert, M. (Hrsg.): Proceedings of the 5th International Workshop on Enterprise Modelling and Information Systems Architectures (EMISA ’13), St. Gallen, Schweiz. GI, 2013, S. 85-99. DetailsVolltextBIB Download
- Frank, Ulrich: Multi-Perspective Enterprise Modeling: Foundational Concepts, Prospects and Future Research Challenges. In: Software and Systems Modeling (2013). doi:10.1007/s10270-012-0273-9PDFDetailsVolltextBIB Download
- Frank, Ulrich: MEMO Organisation Modelling Language (1): Focus on Organisational Structure - ICB Research Report. 48. Essen, 2011. doi:10.17185/duepublico/47066PDFDetailsVolltextBIB Download
- Frank, Ulrich: MEMO Organisation Modelling Language (2): Focus on Business Processes - ICB Research Report. 49. Essen, 2011. doi:10.17185/duepublico/47065PDFDetailsVolltextBIB Download
- Strecker, Stefan; Heise, David; Frank, Ulrich: RiskM: A multi-perspective modeling method for IT risk assessment. In: Information Systems Frontiers, Jg.13 (2011), Nr. 4, S. 595-611. doi:10.1007/s10796-010-9235-3DetailsVolltextBIB Download
- Strecker, Stefan; Heise, David; Frank, Ulrich: Toward modeling constructs for audit risk assessment: Reflections on internal controls modeling. In: Esswein, Werner; Turowski, Klaus; Juhrisch, Martin (Hrsg.): Modellierung betrieblicher Informationssysteme (MobIS 2010) : Modellgestütztes Management, 15.-17. September 2010, Dresden. GI, 2010, S. 131-148. DetailsVolltextBIB Download
- Heise, David; Heß, Michael; Strecker, Stefan; Frank, Ulrich: Rekonstruktion eines klinischen Behandlungspfads mithilfe domänenspezifischer Erweiterungen einer Geschäftsprozessmodellierungssprache: Anwendungsfall und Sprachkonzepte. In: Thomas, Oliver; Nüttgens, Markus (Hrsg.): Dienstleistungsmodellierung 2010. Interdisziplinäre Konzepte und Anwendungen. Physica, Heidelberg, 2010, S. 210-227. doi:10.1007/978-3-7908-2621-0_11DetailsVolltextBIB Download
- Frank, Ulrich; Heise, David; Kattenstroth, Heiko; Ferguson, Donald; Hadar, Ethan; Waschke, Marvin: ITML: A Domain-Specific Modeling Language for Supporting Business Driven IT Management. In: Tolvanen, Juha-Pekka; Rossi, Matti; Gray, J.; Sprinkle, J. (Hrsg.): Proceedings of the 9th OOPSLA workshop on domain-specific modeling (DSM). Helsinki Business School, Helsinki, 2009. doi:10.1145/1639950.1639975DetailsVolltextBIB Download
- Frank, Ulrich; Heise, David; Kattenstroth, Heiko: Use of a Domain Specific Modeling Language for Realizing Versatile Dashboards. In: Tolvanen, Juha-Pekka; Rossi, Matti; Gray, J.; Sprinkle, J. (Hrsg.): Proceedings of the 9th OOPSLA workshop on domain-specific modeling (DSM). Helsinki Business School, Helsinki, 2009. doi:10.1145/1639950.1639975DetailsVolltextBIB Download
- Frank, Ulrich; Strecker, Stefan: Beyond ERP Systems: An Outline of Self-Referential Enterprise Systems - ICB Research Report. 31. Essen, 2009. doi:10.17185/duepublico/47096PDFDetailsVolltextBIB Download
- Frank, Ulrich; Heise, David; Kattenstroth, Heiko; Schauer, Hanno: Designing and Utilising Business Indicator Systems within Enterprise Models – Outline of a Method. In: Loos, Peter; Nüttgens, Markus; Turowski, Klaus; Werth, Dirk (Hrsg.): Modellierung betrieblicher Informationssysteme (MobIS 2008). GI, Bonn, 2008, S. 89-105. DetailsVolltextBIB Download
- Frank, Ulrich: Multiperspektivische Unternehmensmodellierung. In: Kurbel, Karl; Becker, Jörg; Gronau, Norbert; Sinz, Elmar; Suhl, Leena (Hrsg.): Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik : Online-Lexikon. Oldenbourg, München, 2008. DetailsVolltextBIB Download
- Frank, Ulrich: The MEMO Meta Modelling Language (MML) and Language Architecture - ICB Research Report. 24. Essen, 2008. doi:10.17185/duepublico/47113PDFDetailsVolltextBIB Download
- Frank, Ulrich; Lange, Carola: E-MEMO: A Method to support the Development of customized Electronic Commerce Systems. In: Information Systems and E-Business Management (ISeB), Jg.5 (2007), Nr. 2, S. 93-116. doi:10.1007/s10257-006-0034-9KurzfassungDetailsBIB Download
In many industries structural change through E-Commerce is challenging firms to re-align their strategies as well as re-engineer their business processes with new competitive environments while taking advantage
of technological opportunities. This article presents E-MEMO, a method for multi-perspective enterprise modelling with special emphasis on processes and technologies for E-Commerce. It serves to analyse and design corporate information systems that are balanced with a company’s E-Commerce strategy and its organisation. E-MEMO offers specific languages for modelling strategies, business processes, and related resources. In addition to that, it provides a library of reference models including strategy networks to guide strategic planning and models of business processes. In order to further support the implementation of information systems a transformation has been defined that allows for generating workflow schemata from business process models. Since design-oriented research is not predominant in the Information Systems field, the epistemological challenges of the chosen research approach are discussed, too. - Jung, Jürgen; Kirchner, Lutz: A Framework for Modelling E-Business Resources. 2004. DetailsVolltextBIB Download
- Frank, Ulrich: E-MEMO: Referenzmodelle zur ökonomischen Realisierung leistungsfähiger Infrastrukturen für Electronic Commerce. In: Wirtschaftsinformatik, Jg.46 (2004), Nr. 5, S. 373-381. doi:10.1007/BF03250950DetailsVolltextBIB Download
- Jung, Jürgen: Mapping of Business Process Models to Workflow Schemata ‐ An Example Using MEMO-OrgML an XPDL. 2004. DetailsVolltextBIB Download
- Kirchner, Lutz: Eine Sprache für die Modellierung von IT-Landschaften - Anforderungen, Potenziale, zentrale Konzepte. In: Sinz, E.; Plaha, M.; Neckel, P. (Hrsg) (Hrsg.): Modellierung betrieblicher Informationssysteme – MobIS 2003, LNI P-38. Köllen Druck+Verlag, Bamberg, 2003, S. 69-86. DetailsBIB Download
- Frank, Ulrich: Multi-Perspective Enterprise Modeling (MEMO): Conceptual Framework and Modeling Languages. In: Sprague Jr., Ralph H. (Hrsg.): Proceedings of the Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS-35): Honolulu. 2002. doi:10.1109/HICSS.2002.993989DetailsVolltextBIB Download
- Frank, Ulrich: A Multi-Layer Architecture for Knowledge Management Systems. In: Barnes, Stuart (Hrsg.): Knowledge Management Systems. Thomson Verlag, 2002, S. 97-111. DetailsBIB Download
- Frank, Ulrich; van Laak, Bodo: A Method for the Multi-Perspective Design of Versatile E-Business Systems. In: Ramsower, Regan; Windsor, John (Hrsg.): Proceedings of the Americas Conference on Information Systems (AMCIS 2002). 2002. DetailsVolltextBIB Download
- Frank, Ulrich: Multi-Perspective Enterprise Models as a Conceptual Foundation for Knowledge Management. In: Sprague Jr., Ralph H. (Hrsg.): Proceedings of the Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS-33). 2000. doi:10.1109/HICSS.2000.926704DetailsVolltextBIB Download
- Frank, Ulrich: Eine Architektur zur Spezifikation von Sprachen und Werkzeugen für die Unternehmensmodellierung. In: Sinz, Elmar (Hrsg.): Modellierung betrieblicher Informationssysteme: Proceedings der MobIS-Fachtagung 1999. 1999, S. 154-169. DetailsVolltextBIB Download
- Frank, Ulrich: Applying the MEMO-OML: Guidelines and Examples. 1999. DetailsVolltextBIB Download
- Frank, Ulrich: Memo: Visual Languages for Enterprise Modelling. 1999. DetailsVolltextBIB Download
- Frank, Ulrich: The MEMO Meta-Metamodel. 1998. DetailsVolltextBIB Download
- Frank, Ulrich: The MEMO Object Modelling Language (MEMO-OML). 1998. DetailsVolltextBIB Download
- Frank, Ulrich: MEMO: Objektorientierte Unternehmensmodellierung zum gemeinsamen Entwurf optimierter Geschäftsprozesse und hochintegrierter Anwendungssysteme. In: OBJEKTspektrum, Jg.1995 (1995), Nr. 6, S. 43-47. DetailsVolltextBIB Download
- Frank, Ulrich: MEMO: A Tool Supported Methodology for Analyzing and (Re-) Designing Business Information Systems. In: Ege, Raimund; Singh, Madhu; Meyer, Bertrand (Hrsg.): Technology of Object-Oriented Languages ans Systems. 1994, S. 367-380. DetailsVolltextBIB Download
- Frank, Ulrich: Multiperspektivische Unternehmensmodellierung als Basis und Gegenstand integrierter CSCW-Systeme. In: Hasenkamp, Ulrich; Kirn, S.; Syring, Michael (Hrsg.): CSCW-Systeme. 1993, S. 179-198. DetailsVolltextBIB Download